Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung
Die datenschutzkonforme Verarbeitung ihrer Daten hat bei uns höchste Priorität. Deshalb möchten wir Sie auf diesem Wege über einige grundsätzliche Aspekte der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
HKS Rettungsdienst Greifswald GmbH
Wolgaster Straße 62a
17489 Greifswald
Tel.: 03834 / 88 98 50
Fax: 03834 / 88 98 510
E-Mail: datenschutz@hks-rettungsdienst.de
vertreten durch die Geschäftsführung:
Dr. Robert Wittmann
Datenschutzbeauftragter
Prof. Ulf Glende
Konzerndatenschutzbeauftragter der UMG
Universitätsmedizin Greifswald
Walther-Rathenau-Str. 49
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 86-512
E-Mail: datenschutz-umg@med.uni-greifswald.de
Verarbeitungsrahmen
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Die von uns angebotene Leistung erfolgt im Auftrag und ist für Sie unentgeltlich. Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung und -erfüllung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können insbesondere Informationen zur Diagnose, Vorerkrankungen sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns übermitteln, z. B. Identifikations- und/oder Kontaktdaten zu Ihrer Person sein.
Da es sich bei der Terminvergabe um ein internetbasiertes Werkzeug handelt, erheben wir bei Ihrem Besuch Ihre IP-Adresse. Zudem verwenden wir transiente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gem. Art. 9 Abs. 4 DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG rechtmäßig. Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zur Erfüllung der o. g. Zwecke, längstens jedoch für vier Wochen.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt.
Betroffenenrechte
Widerruf erteilter Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dabei die Rechtmäßigkeit der bis dato erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Weitere Rechte in Bezug auf Ihre Daten
Sie haben ferner das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
Beschwerderecht
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen klären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
Telefon: +49 385 59494 0
Telefax: +49 385 59494 58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
